Der Oberste Gerichtshof hat mehrfach klargestellt, dass der Tatbestand des Verbrechens der Verfolgung (Art. 612-bis StGB), das wiederholte Versenden von „Sms“- oder E-Mail-Nachrichten an das Opfer oder das Posten in „sozialen Netzwerken“ " (z. B. "facebook") sowie die Verbreitung von Videos, die sexuelle Beziehungen zwischen dem Täter und dem Opfer darstellen, über "social" zu verbreiten, da solche Verhaltensweisen die gesetzlich vorgeschriebene Störung als konstitutives Element der Kriminalität.
In dem zur Diskussion stehenden Prozess (Kass. Abschnitt V, 29.03.2019, Nr. 13800) betrachtete das Kassationsgericht die Aussagen des Geschädigten und des Zeugen des Premierministers als glaubwürdig, als "linear, logisch, frei von widersprüchlich und an sich glaubwürdig ", das Versäumnis, den Tatbestand nachzuweisen oder "die Feststellung eines permanenten Angst- und Angstzustandes und einer begründeten Angst um die persönliche Sicherheit".
Tatsächlich ist zu bedenken, dass Stalking ein Verbrechen "aufgrund von Beschädigung" ist, also eines der von Art. 612-bis des Strafgesetzbuches oder ein anhaltender und schwerwiegender Angst- oder Angstzustand, eine begründete Angst um die Sicherheit der eigenen Person oder eines nahen Angehörigen oder einer in einer emotionalen Beziehung verbundenen Person oder das Opfer zu zwingen, seine Lebensgewohnheiten.
STALKING UND SOZIALES NETZWERK

Gianfranco Rotondo
Rechtsanwalt Gianfranco Rotondo ist zur Ausübung vor den höheren Gerichten zugelassen und übt die ehrenamtliche Verteidigung in Strafsachen hauptsächlich in Bari und in Rom vor dem Obersten Kassationsgericht aus. Er war mit Kontroversen von nationaler Medienbedeutung befasst, darunter dem versuchten Mord an O. (wobei er die Verteidigung vor dem Berufungsgericht von Turin übernahm) und der Operation Connected Worlds vor dem Schwurgericht von Catania.